BAUMRETTUNGSINITIATIVE - LINZ
Aktiver Baumschutz für eine baumschonende Stadtentwicklung!
 

 



Vernichtung eines wertvollen Waldgebietes an der Stadtgrenze von Linz

Feed

09.12.2020, 21:45

Totalrodung in Gaumberg!

Zwischen Weesestrasse (Leonding) und Grabnerstrasse (Linz) wurde in 3 Tagen der gesamte wertvolle Baumbestand vernichtet. Nicht nur Eschen auch Linden und Ahorn mit über 100 Jahren fielen dieser Aktion zum...   mehr




Neuigkeiten


Zurück zur Übersicht

28.09.2020

BEBAUUNGSGROTESKE KPMG

Neuer genehmigter Bebauungsplan KPMG am Froschberg.
Bebauungsplan KPMG:


Vor genau 30 Jahren konnten wir eine Innenhofbebauung mit 120 PKW ohne Tiefgarage verhindern. Zusätzlich wurden Baugenehmigungen rechtswidrig über Bausperren erlassen. Wir gingen zum Verfassungsgericht und ca.120 Bausperren wurden aufgehoben.
Nun werden zwar Bebauungspläne erstellt ,doch durch die Nichteinhaltung des Raumordnungsgesetzes und einseitigen Vorgaben im Sinne des Bauwerbers sind wir wieder auf den Stand wie vor 30 Jahren. Es gibt keine unabhängige Stadtplanung sondern eine reine Anlaßgesetzgebung die in einer Bauwillkür gipfelt.

Im gegebenen Fall:
Seit Jahren werden in Linz die Innenhöfe entkernt und weder eine Bebauung noch PKW Stellplätze sind mehr möglich. Hier argumentiert man, dass es sich nur um einen Hof und keinen Innenhof handelt weil er nicht ganz geschlossen ist.
Die Innenhofbebauung wurde bereits 1990 vom Gestaltungsbeirat abgelehnt, auch ist wie im Städtebau üblich und sinnvoll eine Erweiterung entlang der Strassenfluchtlinie gegeben.
Man negiert die Rechtsgrundlage (Grünflächenplan 2001) die im Bebauungsplanbereich eine mangelhafte Durchgrünung ausweist, und fällt zusätzlich den ganzen 40 jährigen Baumbestand des wertvollen Innenhofes.

An der Kudlichstrasse wird eine Neubauerweiterung der KPMG ermöglicht. 6 Geschosse mit rückversetzten Dachgeschoß und einer Bebauungsdichte von ca. 2`60 um ca. 150% höher als in der Innenstadt (zB. Domviertel). Dies alles durch eine Sondergenehmigung, sodass man die 30% des Grundstückes von der Bebauung nicht freihalten muß. Dies betrifft auch die seit 30 Jahren bestehende Bebauung der KPMG wobei mit der zusätzlichen Innenhofbebauung abermals die 30% gewachsener Boden nicht eingehalten wird.
Zusätzlich werden die bestehenden Gebäude der KPMG von 4 auf 5 Geschoße erhöht .Dies alles im Widerspruch zum Grünflächenplan betreffend der mangelhaften Durchgrünung und einer unakzeptablen baulichen Verdichtung. Wir gehen mit diesen Bebauungsplan wieder zum Verfassungsgerichtshof, da ich Anrainer bin. Wenn unser Rechtssystem wie vor 30 Jahren noch funktioniert, bin ich zuversichtlich auch beispielgebend für die noch folgenden willkürlichen Baumaßnahmen eine entscheidende oberstgerichtliche Entscheidung herbeizuführen um weitere stadtzerstörende Maßnahmen in der Stadt zu stoppen. Wir brauchen dringend eine unabhängige Stadtplanung.



Zurück zur Übersicht


 

2. Bebauungsgroteske: Waldeggstr.108 an der Grundgrenze Winklerwald

Bezugnehmend auf den rechtkräftigen Bebauungsplan von 1980 der 2 Geschosse + Dachgeschoß als maximale Bebauung vorsieht entsteht durch genehmigter Bauspekulation ein Wohnobjekt mit 15 Wohnungen mit straßenseitig  5 Geschossen. Es müßte eigentlich wohnen im Froschberg statt am Froschberg heißen. An der Grundgrenze zum Naherholungsgebiet Winklerwald wurde 12 m (4 Geschoße) senkrecht mit Erdankern gesichert abgegraben um eine Tiefgarage über die ges. Grundstücksfläche und den aufgehenden Wohnbau zu errichten.

Die letzte noch  vorhandene Eiche an der Grundgrenze im Naherholungsgebiet mußte wegen Absturzgefahr (12m) gefällt werden. Dies ist auch im Gegensatz zu der neuen Praxis bei der Erstellung von Bebauungsplänen wo man einen Bauabstand zum Bewuchs des Nachbarn vorschreibt um den Bestand zu sichern. Als Vertreterin der städtischen Grundstücke wie Naherholungsgebiete, Kinderspielplätze etc. scheint man  die Interessen der Allgemeinheit vollkommen zu negieren.

Arch. DI Günter EBERHARDT




Angekündigte Fällungen im Hummelhof Wald!

Absolut verhindert werden muss das Fällen von gesunden wertvollen FICHTEN im Hummelhof Wald.
Die Fällungen sollen sich nur auf die vom Borkenkäfer befallenen Bäume reduzieren.
Derzeit sind ALLE FICHTEN (ca.300) markiert!!!!

Abgesägt - Stadtbäume in Not

ZDF planet e  | 01.05.2016

Kahlschlag in den Städten: Wohnungsbau und Flächenversiegelung verdrängen immer mehr Bäume. Umweltaktivisten befürchten, dass Städte zu Betonwüsten und dadurch immer heißer werden. [mehr]


Presseaussendung vom 17.03.2016 Allee-Erneuerung Heinrich-Gleißner-Promenade... eine einzige Groteske!
Einmalige Chance durch Baumumpflanzungen – Bäume gehen auf Reisen....  

Hier finden Sie aktuelle Informationen über uns und unsere Aktivitäten wie Ziele.


Wir sind bemüht unsere Arbeit aktiv voranzutreiben und Sie kontinuierlich über letzte Entwicklungen zu informieren.

Es gibt auch eine Galerie zur Dokumentation und Nachlese, damit Sie sich einen Eindruck von uns verschaffen können.   Machen Sie mit und unterstützen Sie uns!

Keineswegs unflexibel: Die Eiche ist Baum des Jahre 2016

Eichen können sich gut an veränderte Umweltbedingungen sowie an extreme Trockenheit anpassen und sich schnell regenerieren. Aus diesem Grund hat das Kuratorium Wald zusammen mit dem BMLFUW die Eiche zum Baum des Jahres 2016 gewählt.

Baum des Jahres in Österreich (aus Wikipedia)

Baumrettung aktiv in Kunst umgesetzt......

Viel für seinen Mythos schafft der Baum durch seine lange Lebensdauer. Eine Eiche kann 500 Jahre zum Wachsen benötigen, 500 Jahre zum  Leben und dann nochmals ca. 500 Jahre zum Sterben.

Angesichts solcher Zeitspannen ist eindeutig, dass Bäume Generationen überdauern und begleiten können. Wir können sie retten!

Seltsam wie unsere Beziehungen zum Baum sich ändern, wenn wir erst einmal seinen Wert und seine Würde als lebendiges Wesen erfaßt haben. Bäume sind Individualisten, Persönlichkeiten, die innerhalb der Begrenzung ihrer Art über eine unendliche Fülle des Ausdrucks verfügen, so daß sie dem empfindsamen Auge heroisch erscheinen mögen, oder komisch, oder tragisch.
John F. Carlson

Baumbestimmung leicht gemacht...

BAUMKUNDE.DE Online-Datenbank für Bäume und Sträucher

Karte